Pigeon Toed Movement
Schrittfolge zur Seite
Hierbei werden abwechseln beide Fersen und beide Spitzen geöffnet
und geschlossen. Die Belastung liegt immer gleichzeitig auf der
Ferse des einen und dem Ballen des anderen Fußes
Pivot
Progressive Drehung - fortlaufende 1/2 Drehungen vorwärts oder
rückwärts -re
Platform Spin
360 Grad Drehung auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel. Das
Spielbein verbleibt während der Drehung neben dem Standbein
Point
Das Spielbein wird durchgestreckt nach vorne, seitlich oder nach
hinten getippt
Push Turn
1 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
& L seitwärts
2 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
& L seitwärts
3 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
& L seitwärts
4 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
Ganze Drehung mit 7 Gewichtswechseln - im Gegensatz zu
Paddle Turn ohne sichtbare Gewichtswechsel = Bouncing
Rock Step
1 2 RF Schritt vorwärts
LF wieder belasten
(kann auch seitlich, rückwärts und natürlich mit LF ausgeführt
werden). Wichtig: Beide Füße haben immer Kontakt zum Boden.
Rolling Vine
siehe Three Step Turn
Sailor Shuffle
Besteht immer aus 2 vollen und 2 &-Counts, kann mit dem & oder
dem vollen Zähler begonnen werden
Beispiel rechter Sailor Shuffle
RF Ferse diagonal rechts vorwärts auftippen
1 & RF direkt hinter LF stellen
2 & LF kreuzt vor RF
RF Schritt nach rechts (kann auch mit links begonnen werden)
Sailor Step
Besteht immer aus 2 vollen und einem &-Zähler
Beispiel rechter Sailor Step
RF kreuzt hinter LF
1 & LF Schritt nach links
2 RF belasten
Scoot
Auf dem Standbein vorwärts oder rückwärts über den Boden schleifen
- Spielbein hat keine Berührung mit dem Boden
Scuff
Spielbein wird von hinten nach vorne geschwungen, dabei berührt
die Ferse den Boden
Shuffle
Besteht immer aus 2 vollen und einem &-Zähler, kann vorwärts,
rückwärts, seitwärts und auch mit links beginnend ausgeführt werden
Beispiel Shuffle rechts vorwärts
RF Schritt vorwärts
1 & LF an RF heran
2 RF Schritt vorwärts
Skate
Schritte mit Körperdrehung in die Diagonale - ähnlich wie beim
Roll- oder Schlittschuhfahren
Slide
Nachdem ein Schritt in die angegebene Richtung ausgeführt
wurde,
wird das Spielbein mit durchgestrecktem Knie zum Standbein gezogen
Spin
360 Grad Drehungen auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel
Spiral Turn
Insidespin, bei dem das Spielbein auf der Anfangsposition verbleibt.
Endung nach der Drehung mit gekreuztem Spielbein vor dem
Standbein
Beispiel: R Schritt vorwärts, 360 Grad Drehung über die L Schulter,
während der Drehung hat das linke Bein ständig Bodenkontakt
Step turn
RF Schritt vorärts, 1/4 oder 1/2 Drehung ( je nach Choreografie )
nach links stationäre Drehung
Stomp
R stampft neben L auf, mit Gewichtswechsel
Stomp Up
R stampft neben L auf, ohne Gewichtswechsel
Strut
R Fußspitze vorne auftippen (ohne Gewicht), R Ferse absenken
(Fuß belasten). Toe Struts können sowohl vorwärts als auch
rückwärts ausgeführt werden.
Strut Heel
R Ferse vorne auftippen (ohne Gewicht), R Ballen absenken
(Fuß belasten). Heel Struts können nur vorwärts ausgeführt werden.
Sugar Foot
Die Füße werden abwechselnd direkt unter dem Körper von innen
nach außen gedreht und dabei be- und entlastet
Swipe
R durchgestrecktes Bein mit gestreckter Fußspitze beschreibt am
Boden eine kreisförmige Bewegung von hinten nach vorne oder von
vorne nach hinten. Auch mit L möglich.
Swipe (High)
R mit gestreckter Fußspitze auf halber Wadenhöhe im Halbkreis von
hinten seitlich nach vorne oder von vorne nach hinten bringen. Auch
mit L möglich.
Switch
1 & RF Ferse nach vorne tippen
2 RF neben LF abstellen
LF Ferse nach vorne tippen
LF neben RF abstellen
Bewegung, die seitlich oder vorwärts ausgeführt wird. Kann auch
mit L begonnen werden. Anstatt Heel können auch Toes verwendet
werden, je nach Motion und Choreografie
Swivel
Die Fersen und Zehen bewegen sich parallel und gleichzeitig in
dieselbe Richtung. Die Belasstung ist immer gleichzeitig auf Fersen
bzw. Ballen.
Swivet
Parellel drehende Bewegung der Füße zur Seite und wieder zurück.
Ein Fuß dabei auf der Hacke, der andere auf dem Ballen.
Syncopated Splits
- auch bekannt als in-in-out-out
R kleiner Schritt nach rechts
L kleiner Schritt nach links
R zurück in Ausgangsposition
schließt neben R (auch mit L beginnend möglich)
Tap
Spielbein wird mit Fußspitze oder Ferse (je nach Choreografie) mit
gebeugtem Knie vorwärts, diagonal oder seitwärts getippt
Three Step Turn
1. Möglichkeit: ½ Drehung R und R seitwärts (auch mit L möglich)
2. Möglichkeit:
¼ Drehung R und R vorwärts, ½ Drehung R und L rückwärts,
¼ Drehung R und R seitwärts (auch mit L möglich)
Toe Fan
Beispiel Toe Fan rechts:
Gewicht ist auf dem rechten Fersen, Fußspitze dreht nach rechts und
wieder zurück
Toe Heel Swivel
R Fußspitze dreht nach R, R Ferse dreht nach R, R Fußspitze
dreht nach R … - oder mit Ferse beginnen, je nach Step Sheet -
(dabei bleibt der linke Fuß in Ausgangsposition). Auch mit L möglich
Toe Heel Cross Swivel
R Fußspitze tippt neben L Fußspitze auf, dabei auf dem Standbein
nach L drehen, R Ferse neben L Fußspitze auftippen, dabei auf dem
Standbein nach R drehen, R vor L kreuzen, dabei Standbein nach
L drehen. Kann auch mit L begonnen werden.
Toe Split
Gewicht ist auf beiden Fersen - beide Fußspitzen werden nach
außen und wieder zurück gedreht
Toe Strut
Kann vor- oder rückwärts, und natürlich mit links ausgeführt werden
RF Zehen nach vorne auftippen RF ganz belasten
Together
R schließt neben L mit Gewichtswechsel
Touch
R Fußspitze tippt neben L auf – je nach Step Sheet vorwärts,
seitlich,…- ohne Gewichtswechsel (auch mit L möglich)
Travelling Pivot
½ Drehung R und R vorwärts, ½ Drehung R und L zurück
(Oberschenkel geschl.) (auch nach L möglich)
Twinkle Step
L diagonal rechts vorwärts
R diagonal rechts vorwärts
L an R vorbei und dann diagonal links vorwärts
kann auch mit R begonnen werden
Twist Turn
R vor oder hinter L kreuzen, 1/2 Drehung. Auch mit L möglich.
Weave
Besteht immer aus 8 Zählern Schritt seitwärts, hinten kreuzen,
Schritt seitwärts, vorne kreuzen, Schritt seitwärts, hinten kreuzen,
Schritt seitwärts, vorne kreuzen